Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Suchfilter
Es wurden 10 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.
  1. Publikation vom 08.07.2021
    Mikrogasturbinen: Technologie, Kenndaten, Anwendungen
    Anwendungen Broschüre Leseprobe und Bestellmöglichkeit Seite teilen: Seite drucken Mehr zum Thema Stromerzeugung
  2. Publikation vom 24.09.2020
    Mieterstrom mit KWK als Schlüssel zur Wärmewende
    Leseprobe und Bestellmöglichkeit Seite teilen: Seite drucken Mehr zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung Stromerzeugung
  3. Thema
    Blockheizkraftwerke
    gedeckt werden. Und so wurden gasbasierte Stromerzeuger (Kraftwerke) installiert, deren Abwärme für Heizungszwecke abgeführt wird. Als lokale Stromerzeuger stehen grundsätzlich mehrere Verfahren zur Verfügung [...] gedeckt werden. Und so wurden…
  4. Publikation vom 14.05.2019
    Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
    ologie immer stärker in den Fokus rücken. So hat der Einsatz einer Brennstoffzelle als sog. Stromerzeugende Heizung zahlreiche Vorteile: Als Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage erzeugt sie gleichzeitig Strom [...] und Bestellmöglichkeit Seite teilen: Seite…
  5. Thema
    Gebäudetechnik
    Treibhausgas-Emissionen einsparen. Energie im Haus Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, dezentrale Stromerzeugung Zur Themenseite Gaswärmepumpem Wärmepumpen mit Gasantrieb zum Heizen und Kühlen Zur Themenseite
  6. Thema
    Gasturbinen
    Turbine in Drehung versetzt. Diese Drehung wird auf eine Welle übertragen, die einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Des Weiteren wird über die Welle ein Verdichter angetrieben, der Frischluft für die [...] Entwicklungen der Technologie von…
  7. Thema
    Kraft-Wärme-Kopplung
    kann dann selbst genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Durch diese dezentrale Stromerzeugung stützen KWK-Anlagen das Stromnetz und ermöglichen den Ausbau von Wind- und Solaranlagen. Zudem [...] kann dann selbst genutzt oder ins öffentliche…
  8. Thema
    Brennstoffzellen
    bei. Daher hat die Nutzung von Brennstoffzellen als Heizung in Zukunft hinter der Nutzung als Stromerzeuger nachrangige Bedeutung. Im Gebäude Als Netzersatzanlage Brennstoffzellen als Netzersatzanlage Ein [...] ab, die oftmals netzfern installiert sind.…
  9. Thema
    Energie im Haus
    Energie im Haus Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, dezentrale Stromerzeugung Solarthermiekollektoren sammeln installiert auf dem Gebäudedacht Sonnenstrahlen und wandeln sie in nutzbare Wärme um.; [...] erneuerbarer Energieformen. Darüber hinaus…
  10. Thema
    Wärmeversorgung
    bestimmen. So liegt es nahe, die in ländlichen Regionen anfallende Biomasse für die Wärme- und/oder Stromerzeugung zu nutzen. In Ballungsräumen steht diese Energiequelle nicht zur Verfügung. In Bestandsbauten
Ergebnisse pro Seite: