Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 9 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    "Wasserstoffnetze müssen gleichberechtigt sein mit Strom- und Wärmenetzen."
  2. Publikation vom 15.04.2021
    Innovative Quartiersversorgung
    Broschüre Leseprobe und Bestellmöglichkeit Seite teilen: Seite drucken Mehr zum Thema Wärmeplanung Wärmenetz
  3. Download
    Stellungnahme Wärmeplanungsgesetz
  4. Download
    Stellungnahme vom 15. Juni 2023
  5. Thema
    Wärmeversorgung
    THG-Emissionen zu reduzieren. Auch die Kraft-Wärme-Kopplung oder etwa Wärmenetze können zielführend sein. Wärmenetze Über Wärmenetze wird Wärme über ein Leitungssystem zu den Gebäuden gebracht. Häufig werden [...] ur (Wohn-, Gewerbe-, Mischgebiete) und…
  6. Thema
    Gasturbinen
    Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) und Gas- und Dampfturbinenanlagen (GuD) zur Verfügung. Sie versorgen Wärmenetze und Betriebe mit Abwärme und ihre Stromproduktion gleicht Schwankungen im Stromnetz aus. Für die [...] Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK)…
  7. Thema
    Blockheizkraftwerke
    kommunale Wärmeplanung vielerorts vorgesehenen Wärmenetzen spielen diese Anlagenkonstellationen ihr Stärken aus. Zu Beachten ist allerdings: Wenn ein Wärmenetz maßgeblich aus BHKW versorgt wird, liegt der [...] -Kopplung Blockheizkraftwerke…
  8. Thema
    Kraft-Wärme-Kopplung
    Wind- und Solaranlagen. Zudem stellen sie mit ihrer Wärmeerzeugung die Heizung von Gebäuden und Wärmenetzen sicher. KWK-Anlagen erreichen Gesamtwirkungsgrade über 90 % und reduzieren die spezifischen CO [...] Wind- und Solaranlagen. Zudem stellen sie mit…
  9. Download
    "Keine kommunale Wärmeplanung ohne ortsansässige Energieversorger und Netzbetreiber."
Ergebnisse pro Seite: